Elektromobilität
Nach einigen Anläufen setzten sich nun neue Mobilitätsarten in den Märkten durch:
Elektromobilität mit unterschiedlichen Batterie- und Mobilitätskonzepten.
Auf der anderen Seite der Wasserstoffantrieb.
Was sich letztendlich durchsetzt kann heute nicht beantwortet werden.
DiSerTECH arbeitet seit fast 10 Jahren mit der Elektromobilität.
Zunächst mit dem Buddy
Mit dem Buddy waren wir Vorreiter im Bereich Elektromobilität. Dieses Fahrzeug für 3 Personen fuhr seit 25 Jahren, Sommer wie Winter, Berg, Schnee und in Skandinavien. Es hatte robuste Metal-Nickel-Hydrid-Batterien mit 10 Jahren Garantie oder 100Tsd Kilometer, ein perfektes Batteriemanagement, so konnten einzelne Batteriezellen auch durch Fernwartung identifiziert und ausgetauscht werden. Zuvor wurden diese künstlich gealtert, so dass sie perfekt in die Batterie eingepasst werden konnten.
Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, wie wichtig die Schulung von Händlern, Verkäufern und weiteren Meinungsbildern ist. PureMobility kreierte den Begriff „EUV“ Electric Urban Vehicle, bauten Konzepte auf, z.B. Bauen/Wohnen mit dem Anrecht auf ein E-Fahrzeug.
Buddy galt als Benchmark: große Fahrzeughersteller besuchten die Produktion in Norwegen, viele Studenten der Hochschulen im Bereich E-Mobilität sahen und fuhren den Buddy auf Messen und wesentliche Elemente finden sich nun im neuen E.Go von Streetscooter. Große Automobilzulieferer hatten ein großes Interesse an der Kooperation.
Das Ende des Buddy war aber aufkommender Wettbewerb, meistens stark subventioniert und der verspätete Start eine Teilproduktion in Asien – Buddy war damit Geschichte.
In den Jahren danach gab es weitere Versuche dem Buddy neues Leben einzuhauchen – leider erfolglos.
Allerdings konnte das gewonnene Know-how gebündelt und mit Partnern weiter innerhalt der Elektromobilität genutzt werden, so dass DiSerTECH sich zusammen mit Partnern u.a. EDRIVE.AT darum bemüht existierenden Elektromobile wie dem JetFlyer neue Märkte zu eröffnen, gleichzeitig aber auch neue Elektrofahrzeuge, z.B. Klein-LKWs, aber auch große LKWs bis hin zu vollelektrischen Müllfahrzeugen zu entwickeln.